Rechercheübung

Diese Übung ist als Anregung gedacht, sich selbständig in die Datenbanken einzuarbeiten.

Falls Sie gerade kein eigenes Thema parat haben, können Sie mit Hilfe der Themenvorschläge unten die Fachbibliographien BDSL, die MLA, den RI-Opac und Linguistik - Portal für Sprachwissenschaften ausprobieren und einige ihrer speziellen Suchfunktionen kennenlernen.

Bevor Sie beginnen, lesen Sie die Suchtipps!

Suchtipps

Allgemeine Tipps

  • Brainstormen Sie zu Ihrem Thema, um geeignete Suchbegriffe zu finden.
  • Verwenden Sie sinntragende Substantive oder Verben, ggf. trunkiert (z. B. totent* findet Totentanz in allen Kasus, autorinszen* findet Autorinszenierung in allen Kasus usw.)
  • Vermeiden Sie die sog. Stoppwörter, z. B. Artikel; in, oder, und...
  • Achten Sie darauf, welche weiteren sinnvollen Suchbegriffe Ihnen in den Trefferlisten auffallen und probieren Sie sie aus.
  • Suchen Sie auch auf Englisch (vor allem natürlich in der MLA) oder in anderen Sprachen, die Sie beherrschen.

Tipps zu BDSL, MLA, dem RI-Opac und Linguistik - Portal für Sprachwissenschaft

BDSL

  • Klicken Sie auf den Reiter „Suche“. Probieren Sie verschiedene der angebotenen Suchfelder aus und vor allem auch die speziellen Funktionen der BDSL (Literatur zum behandelten Werk oder zur behandelten Person finden, zeitliche und fachliche Eingrenzung).
  • WICHTIG! In der BDSL werden, anders als in den anderen Datenbanken, Suchbegriffe automatisch rechts trunkiert. Wenn Sie autor eingeben, findet die BDSL auch autor, autorschaft, autorrolle usw.
  • Testen Sie in der BDSL auch die Suche über die inhaltliche Klassifikation. Wenn Sie die Detailanzeige eines Treffers haben, sehen Sie die Klassifikation unter der Trefferliste – einfach anklicken. Sie können auch über den Reiter „Inhalt“ oben auf der Seite direkt in die Klassifikation gelangen. Klicken Sie sich ein wenig durch, um sie kennenzulernen. Mit Klassifikationen browsen ist ähnlich wie das Stöbern am Regal in der Bibliothek.

MLA

  • Klicken Sie auf „Advanced Search“ und schauen Sie, welche Suchfunktionen die MLA bietet: Sie finden rechts neben den Suchfeldern jeweils ein Drop-down-Menü, das Ihnen einen Überblick über die Suchfunktionen verschafft, die Sie auch miteinander kombinieren können. Beachten Sie auch die Felder weiter unten auf der Seite, die Ihnen weitere Filtermöglichkeiten anzeigen.
  • Wie die BSDL bietet die MLA die sehr nützlichen Suchparameter „behandeltes Werk“ (Primary Subject Work) und „behandelter Autor“ (Primary Subject Author); außerdem auch „Linguistics Topic“ und andere Spezialfunktionen - probieren Sie sie aus!

RI-Opac

  • Rechtstrunkierung mit * (autor* findet auch autor, autorschaft, autorrolle usw.).
  • Beachten Sie die Möglichkeiten, die Suche einzugrenzen bzw. zu präzisieren, die Sie unterhalb der Suchmaske sehen („Suchoptionen“) und auf die Suchtipps darunter!

Linguistik - Portal für Sprachwissenschaft

  • Die wichtigsten Suchtipps für das Portal finden Sie auf dessen Startseite direkt unter dem Suchschlitz.
  • Probieren Sie die Suchmöglichkeiten der „Erweiterten Suche“ und die Filtermöglichkeiten in der linken Navigationsleiste aus!

Beispielthemen und Übungsvorschläge

Neuere deutsche Literatur

Die Darstellung medizinischer Behandlung in Thomas Manns „Zauberberg“ und ihre literarische Funktion

  • Benutzen Sie die BDSL und die MLA. Suchen Sie in beiden Datenbanken auf Deutsch und Englisch.
  • Probieren Sie in beiden die Funktion „behandeltes Werk“ bzw. „Primary Subject Work“ aus und kombinieren Sie sie mit dem Thema Krankheit (im Feld „Schlagwort/Klassifikation“ in der BDSL, im Feld „Subject“ in der MLA).

Germanistische Mediävistik

Funktionen der Allegorie in mittelalterlichen didaktischen Texten am Beispiel des Etymachietraktats

  • Benutzen Sie die BDSL und den RI-Opac. Denken Sie daran, dass die BDSL automatisch rechts trunkiert, während Sie im RI-Opac mit * selbst trunkieren müssen.
  • Probieren Sie dieselben Suchbegriffe in beiden Bibliographien aus und vergleichen Sie die Treffer: Welche Überschneidungen und Unterschiede fallen Ihnen auf?
  • Geben Sie in die BDSL ins Feld „Schlagwort/Klassifikation“ „allegor“ ein, im RI-Opac ins Feld „Titelstichwort“ „allegor*“ und vergleichen Sie die Ergebnisse. Verfahren Sie ähnlich mit weiteren Suchbegriffen und testen Sie die verschiedenen Felder der Datenbanken durch!

Linguistik und Interkulturelle Germanistik

Möglichkeiten der Kategorisierung und Analyse von Versprechern

Zum Einfluss von Emotionen auf den Fremdsprachenunterricht

  • Benutzen Sie Linguistik - Portal für Sprachwissenschaft und die MLA.
  • Probieren Sie dieselben deutschen und englischen Suchbegriffe in beiden Bibliographien aus. Beachten Sie dabei auch die Vorschläge, die Sie bei der Eingabe in der MLA erhalten, und probieren Sie sie aus!
  • Suchen Sie mit trunkierten Titelstichwörtern bzw. auch im Feld "Freie Suche", z. B. mit „versprech*“, „speech error*“, „emotion*“, „gefühl*“, „affect*“, „fremdsprach*“ usw.
  • Probieren Sie in Linguistik - Portal für Sprachwissenschaft das Feld „Schlagwort“ aus und in der MLA die Felder „Linguistics Topic“ und „Subject“!