Artus digital - Projektdetails
Digitalisierung und Erschließung heterogener Bibliographien für Forschung und Lehre
Artus digital ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale des GBV Göttingen und der SUB Göttingen. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer Online-Bibliographie zur Forschungsliteratur über arthurische Themen sowie zu Texteditionen. Es wird ein Datenbanksystem geschaffen, gefüllt mit dem retrodigitalisierten Bulletin bibliographique de la Société Internationale Arthurienne (BBSIA, seit 2015: Bibliography of the International Arthurian Society = BIAS). Dieses Bulletin ist eine seit 1949 jährlich publizierte internationale und annotierte Bibliographie der Forschungsliteratur zum mittelalterlichen Artus-Stoffkreis und seiner Rezeption. Es ist als einzigartiges Forschungsinstrument etabliert.
Bei Abschluss des Vorhabens wird die Artusforschung weltweit auf eine neue Grundlage gestellt sein. Die Datenbank überführt das bibliographische Instrument ins 21. Jahrhundert und macht es breit zugänglich. Die digitale Publikation erlaubt es, die vorgehaltenen Informationen zu kodieren und gezielt nach ihnen zu suchen. Als dynamische Ressource ermöglicht sie eine laufende Aktualisierung und Weiterverarbeitung der Daten nach jeweils neuen Forschungsinteressen.
Digitalisierungen von Fachbibliographien sind angesichts neuer Nutzerverhalten ein Desiderat, für das es bislang keine standardisierten Prozesse oder Verfahrensabläufe gibt. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, relevante Informationen schnell und in übersichtlicher Form abzufragen sowie Suchergebnisse zu exportieren. Auch werden im Zuge des Projektes Verknüpfungen zu Online-Ressourcen hergestellt und testweise Digitalisate für das Repositorium The Stacks des FID Anglo-American Culture erstellt. Die Datenbank wird auf Online-Plattformen einschlägiger Bibliotheken verlinkt und auch auf internationalen Portalen zur Mittelalterforschung und Repositorien der Digital Humanities angeführt. Sie wird als Open-Access-Angebot (ohne Registrierung oder Bezahlung) zur Verfügung stehen.
Partnerinstitutionen
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Philipps-Universität Marburg
- Verbundzentrale des GBV