DARIAH-DE - Projektdetails (DARIAH-DE)

Aufbau von Forschungsinfrastrukturen für die e-Humanities

de.dariah.eu

Das Projekt DARIAH-DE, koordiniert von der SUB Göttingen, unterstützt die bisher in den Geistes- und Kulturwissenschaften mit digitalen Methoden und Hilfsmitteln durchgeführte Forschung. Zu diesem Zweck werden verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen miteinander vernetzt. Auf der Grundlage einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur sollen der Austausch von Ressourcen, Methoden, Daten und Erfahrungen gefördert werden. So soll Wissenschaftlern dabei geholfen werden, kollaborative und digitale Forschungskulturen zu etablieren, ihre genuinen Forschungsfragen auf neue Weise zu beantworten sowie neue Forschungsfragen zu entwickeln. Wissenschaftler erhalten Zugang zu heterogenen, nachnutzbaren Forschungsdaten, zu Werkzeugen für die gemeinsame Nutzung und nicht zuletzt zu Methoden für langfristige und effiziente Datensicherung. Es entstehen die Grundlagen dafür, sowohl individuelle Forschungsanforderungen als auch grundlegende Technologien zu identifizieren, zu entwickeln, zu optimieren und in einer pan-europäischen digitalen Infrastruktur zusammenzuführen. Dies geschieht als ein Vorhaben der ESFRI-Roadmap. Das Projekt DARIAH-DE ist dabei eingebettet in das Projekt DARIAH-EU, das in deutsch-französisch-niederländischer Zusammenarbeit geleitet wird.

Leitung / Koordination

Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Am Projekt beteiligte Abteilungen bzw. Gruppen in der SUB Göttingen

Ehemalige Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Barbara Bayer-Schur, Dr. Mirjam Blümm, Christiane Fritze, Peter Gietz, Nadja Grupe, Patrick Harms, Roman Hausner, Hanna-Lena Meiners, Johannes Mikuteit, Dr. Heike Neuroth, Wolfgang Pempe, Bernd Schlör, Dr. Stefan Schmunk, René Smolarski, Sibylle Söring, Lena Steilen