Digitalisierung der Kopialbücher der Universität Göttingen - Projektdetails (Kopialbücher digital)

Als erste reine Staatsanstalt unter den deutschen Universitäten wurden die Geschicke der Georgia Augusta zwischen 1734 und 1866 maßgeblich in Hannover gelenkt. Die schriftlichen Anweisungen in Hannover wurden von der Universität in eine Serie handschriftlicher Kopialbücher übertragen, die ein umfassendes und detailliertes Bild der Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Universität zeichnen.

Die Kopialbücher werden in hoher Qualität digitalisiert. Aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden die enthaltenen Dokumente nach dem Abschluss der Digitalisierung inhaltlich erschlossen und als Strukturdaten im Digitalisat hinterlegt. Nach dem Abschluss des Projekts werden alle Daten im Portal des Göttinger Digitalisierungszentrums zugänglich sein.

Projektleitung in der SUB Göttingen

Am Projekt beteiligte Abteilungen bzw. Gruppen in der SUB Göttingen