EOSCpilot - Projektdetails (EOSCpilot)

The European Open Science Cloud for Research Pilot Project

eoscpilot.eu

Das EOSC Pilotprojekt wird, wie in aktuellen Mitteilungen der Europäischen Kommission über europäische Cloud Initiativen beschrieben, die Entwicklung der European Open Science Cloud (EOSC) unterstützen.

  • Es wird eine Governancestruktur für die EOSC aufbauen und zu der Entwicklung von europäischen Open Science Leitlinien und Standards beitragen;
  • gleichzeitig wird das Projekt eine Reihe von Prototypen entwickeln. Diese werden als high-profile Piloten agieren, welche Services und Infrastrukturen integrieren, um die Interoperabilität und die Vorzüge der EOSC für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen zu zeigen;
  • zudem wird das Projekt mit einem breiten Spektrum von Interessenvertretern interagieren sowie Länder- und Fachgrenzen überschreiten, um Vertrauen und Fähigkeiten aufzubauen, welche für den Übergang zu einer offenen Vorgehensweise in der wissenschaftlichen Forschung notwendig sind.

Diese Tätigkeiten werden auf bereits vorhandene Ressourcen und Möglichkeiten der Forschungs- und e-Infrastruktur Organisationen bauen, um deren Gebrauch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu steigern.

Das EOSC Pilotprojekt wird einige der entscheidenden Punkte in Angriff nehmen, weswegen europäische Forschung das Potential von Open Data derzeit noch nicht vollständig erschließt. Insbesondere betrifft dies die Verringerung der Aufgliederung zwischen verschiedenen Dateninfrastrukturen durch Zusammenarbeit über wissenschaftliche und wirtschaftliche Fachbereiche, über Ländergrenzen und Governancestrukturen hinweg und verbesserte Interoperabilität zwischen Dateninfrastrukturen durch Fortschreiten und Aufzeigen, wie Daten und Ressourcen geteilt werden können, auch wenn sie groß und komplex sind und unterschiedliche Formate haben.

Dadurch wird das EOSC Pilotprojekt die Möglichkeiten verbessern, Datenquellen zu sichern und wiederzuverwerten, und einen wichtigen Schritt machen, um eine sichere Umgebung für offene Innovation zu schaffen, in der Daten aus mit öffentlichen Mitteln geförderter Forschung immer offen zugänglich sind und in der klare Anreize und Belohnungen für das Teilen von Daten und Ressourcen vorhanden sind.

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen nimmt an einem Arbeitspaket teil und leitet eine Teilaufgabe.

WP8: Engagement und Kommunikation
Teilaufgabe 8.1.1 In Verbindung mit der breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft treten [Leitung: UGOE] Teilnehmer: ARC, CSC, KNAW-DANS, LIBER, UGOE

Zu dieser Interessengruppe gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Innovatorinnen und Innovatoren aus verschiedenen Disziplinen, ganz Europa und der vollen Bandbreite wissenschaftlicher Bestrebungen (von umfassendem Zusammenarbeiten bis zu den einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und kleinen Laboren, welche die lange Schleppe der Wissenschaft bilden). Diese Aufgabe wird den Dialog zwischen der EOSC und deren wissenschaftlicher Nutzerbasis aufbauen um: (1) Sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen der unterschiedlichen Gruppen für das technische Design und die Führung der EOSC in Betracht gezogen werden und (2) Bewusstsein zu schaffen, Vertrauen aufzubauen, und die EOSC Nutzerbasis auszuweiten, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und wissenschaftliche Gemeinschaften für das Potential der EOSC ihre wissenschaftlichen Arbeitsabläufe zu verbessern, zu begeistern. Basierend auf D8.1. und der endgültigen Gruppierung der Interessenvertreter in WP2 Governance, wird diese Aufgabe eine Reihe von Community Workshops führen, welche in den verschiedenen Gemeinschaften verwendet werden können. Diese werden die Bekanntheit der Cloud Services lokal und international steigern. Das jährliche EOSC Event kann dazu dienen das EOSC Service Portfolio zu bewerben. Durch Zusammenarbeit mit dem Fähigkeiten WP wird diese Aufgabe dabei helfen Interessenvertreter in praktischen Trainingstreffen darin auszubilden, wie sie die EOSC zu ihrem optimalen Nutzen verwenden können. In enger Zusammenarbeit mit dem Pilot und Service Arbeitspaket wird diese Arbeit auf bereits vorhandene menschliche Netzwerke (NOADs, NRENs, NGIs, KeyNodes, NPRs) aufbauen.

Leitung / Koordination

Partnerinstitutionen

Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Am Projekt beteiligte Abteilungen bzw. Gruppen in der SUB Göttingen

Ehemalige Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der SUB Göttingen

Ilaria Fava