Wiley

Zwischen dem Verlag Wiley und dem Projekt DEAL wurde ein Vertrag nach dem Read-and-Publish-Modell abgeschlossen. Dieser sieht folgende Punkte vor, die im Rahmen der Teilnahme am Vertrag  für die Georg-August-Universität Göttingen und die Universitätsmedizin Göttingen gelten.

Laufzeit: 2019 – 2023
ACHTUNG: Eine Verlängerung des Vertrages wird derzeit geprüft! Bitte informieren Sie sich bei aktuellen Publikationsvorhaben unter oa@sub.uni-goettingen.de.

Informationen zu den jeweiligen Journalen finden Sie in der fortlaufend aktualisierten DEAL Wiley Zeitschriftenliste.

NEU: In 2023 wurden die Hindawi-Zeitschriften integriert.

Hybrid Open Access (Wiley OnlineOpen)

Publizieren in hybriden Wiley-Zeitschriften (Spalte G „HOA“): Kostenfreies Open-Access-Publizieren von Forschungsartikeln und Reviews ist für die Forschenden in den meisten abonnementbasierten Zeitschriften (Hybrides Open Access) von Wiley möglich. Andere Publikationstypen sind nicht berechtigt.
Open Access ist im Publikationsworkflow (Wiley OnlineOpen) als Standard (in der Regel mit einer Open-Content-Lizenz CC BY-Lizenz) vorgesehen. Diese kann zwar im Verlauf des Prozesses abgewählt werden, allerdings wirkt sich dies nicht auf der Kostenseite aus und nimmt der Universität und der Autorenschaft die Vorteile des Open Access.
Einige wenige Zeitschriften von Wiley sind nicht in der Vereinbarung inkludiert und werden in der Zeitschriftenliste im Tabellenblatt „excluded“ gelistet.

cOAlition S mit elf EU-Förderorganisationen erkennt das „Publish and Read“-Modell des vorliegenden Abschlusses an. Es besteht Kompatibilität mit PlanS.

Gold Open Access

Publizieren in genuinen Gold Wiley-Zeitschriften (Spalte G „OA“): In der Regel wird ein 20% Rabatt gewährt. Da nicht alle Journale rabattiert werden, informieren Sie sich bitte vorher über die genauen Kosten. Das Publizieren ist für die Forschenden nicht kostenfrei.

Die Publikationskosten können für „corresponding authors“ der Universität Göttingen (einschließlich der Universitätsmedizin Göttingen) gegebenenfalls vollständig oder anteilig über den Publikationsfonds für Zeitschriftenartikel der Universität Göttingen finanziert werden. Hierfür werden universitäre Finanzmittel eingesetzt. Die Fördervorgaben mit Förderhinweis sind unter „Finanzielle Unterstützung durch universitäre Fördermittel“ genannt.

Der Publikationsprozess für Autor*innen

Für allgemeine Informationen nutzen Sie die Author Services. Detaillierte Beschreibungen speziell zum Publikationsprozess finden Sie auf dieser Verlagsseite.

  • Sie sind „corresponding author“ und reichen Ihren Artikel direkt bei der Zeitschrift ein.
  • Durch die Teilnahme an DEAL erfolgt nach Akzeptierung und entsprechender Bestätigung Ihrerseits die Veröffentlichung Ihres Artikels im Open Access.
  • Beim Open-Access-Publizieren von Forschungsartikeln und Reviews in Subskriptionszeitschriften (Hybrides Open Access) entstehen für Sie keine Kosten.
  • Beim Publizieren in den reinen Open-Access-Journalen ist gegebenenfalls eine Kostenbeteiligung Ihrer Einrichtung einzuplanen.

Bitte beachten Sie:
Hindawi-Zeitschriften nutzen ein anderes Einreichungssystem (System Phenom). Sie geben bei der Einreichung des Manuskripts Ihre Affiliation an. Es kann nur ein korrespondierender Autor (CA) angegeben werden. Das bedeutet: Der*die förderfähige Autor*in muss einreichen und die Affiliation korrekt auswählen. Erst dieser Schritt löst die Förderfähigkeit aus.

Neben der Veröffentlichung im Verlag wird der Artikel über GRO.publications, dem Publikationsmanagementsystem der Universität Göttingen, zugänglich gemacht und archiviert.

Aktualisisert: Januar 2024