Aktion und Sturm

Holzschneidekunst und Dichtung der Expressionisten mit Werken von Kandinsky bis Schmidt-Rottluff

18.5.2003 - 13.7.2003

Historischer Saal der Paulinerkirche

In der Paulinerkirche werden in der Zeit vom 18. Mai bis 13. Juli 2003 originalgrafische Meisterwerke des Expressionismus von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Egon Schiele, Karl Schmidt-Rottluff und anderen aus den Zeitschriften „Die Aktion“ und „Der Sturm“ gezeigt. Die beiden Zeitschriften waren die mit Abstand wichtigsten Bühnen der expressionistischen Maler und Dichter.

Weltweit erstmals wird mit dieser Ausstellung die in 100 Exemplaren auf Büttenpapier gedruckte Vorzugsausgabe der „Aktion“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit mehr als 330 Holzschnitten und 13 zusätzlich beigelegten, von den Künstler signierten, Grafiken war die Büttenausgabe der Aktion die umfangreichste Sammlung expressionistischer Holzschneidekunst.

Die Holzschneidekunst der Maler fand ihre Entsprechung in der Lyrik der Dichter: August Stramm, Gottfried Benn, Jakob van Hoddis, Georg Heym, Else Lasker-Schüler und andere veröffentlichten viele ihrer Arbeiten zuerst in der Aktion und im Sturm. Sie sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie Salomo Friedlaender-Mynona, ein heute nahezu unbekannter, aber zu seiner Zeit hochgeschätzter Philosoph und Meister der Groteske. Buchreihen der Verlage „Die Aktion“ und „Der Sturm“, sowie andere Verlagsprodukte runden die Ausstellung ab.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 18. Mai 2003, spricht Werner Hafner aus Hausach zum Thema: „Holzschneidekunst und Dichtung des Expressionisten in Aktion und Sturm“. Prof. Dr. Elmar Mittler, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hält das Grußwort. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Paulinerkirche statt und beginnt um 11:15 Uhr.

Zur Ausstellung erscheint: Aktion und Sturm. Holzschneidekunst und Dichtung der Expressionisten. Ein Ausstellungskatalog von Carmen und Werner Hafner, hrsg. von Elmar Mittler und Jan-Jasper Fast, Göttingen 2003, mit 139 zum Teil farbigen Abbildungen, 280 S., Preis 14,80 Euro.

Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Katalog nur während der Ausstellung verkauft werden und ist anschließend vergriffen!