Benjamin Constant à Göttingen

25.1.2013 – 24.2.2013

Zentralbibliothek der SUB Göttingen

Einführung

Silhouette von Benjamin Constant, Zeichnung von Marianne Moula, 1792, Bibliothèque publique et universitaire NeuchâtelBenjamin Constant (1767–1830) ist berühmt als einer der brillantesten Köpfe des französischen Liberalismus und der politischen Theorie, wie sie sich unter dem Eindruck der Französischen Revolution und ihrer Nachwirkungen ausbildete. Weniger bekannt ist, dass er zugleich ein großartiger Erzähler und Autobiograph war, der komplexe psychologische Fälle scharfsinnig zu analysieren verstand. Noch weniger ist bekannt, dass er selbst sich am liebsten als Religionshistoriker begriff und sich Nachruhm insbesondere von seiner ehrgeizigen philosophischen Geschichte der frühen Religionen erhoffte. Gar nicht bekannt ist zuletzt, dass alle drei Karrieren mit Göttingen zusammenhängen, wo er wesentliche Impulse erhielt. Constants Studie über die polytheistischen Religionen sollte bezeichnenderweise vor allem in Deutschland, gerade auch in Göttingen auf Interesse stoßen. Dort war sie zu großen Teilen entstanden, und dort wurde Constant am 12.12.1812 für seine noch nicht publizierte Arbeit zum korrespondierenden Mitglied der königlichen Akademie der Wissenschaften gewählt. Constant gehört damit auch zu den wenigen ganz großen Franzosen – in seinem Fall besser Wahlfranzosen, da er aus der französischen Schweiz stammte –, die sich für längere Zeit in der Leinestadt aufgehalten haben.

Die Ausstellung ist aus einem literaturwissenschaftlichen Seminar hervorgegangen, das Studierenden der Romanistik und der Komparatistik der Universität Göttingen offenstand. Sie zeichnet nach, warum Constant nach Göttingen ging, was er sich von der jungen Universitätsstadt erwartete und was er dort unternahm, und möchte so der Stadt und Universität Göttingen ihren mehrjährigen berühmten Gast Benjamin Constant ins Gedächtnis zurückrufen.

Ausstellungseröffnung

Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 25.1.2013, um 15:00 Uhr laden wir Sie herzlich in den Großen Seminarraum (1. OG) der Zentralbibliothek der SUB Göttingen ein.

Grußworte:

  • Dr. Rupert Schaab, Stellvertretender Direktor der SUB Göttingen
  • Prof. Dr. Ruth Florack, Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen, Abteilung für Komparatistische Studien

Vorträge:

  • Benjamin Constant – Versuch eines Porträts
    Prof. Dr. Manfred Hinz, Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Landeskunde an der Universität Passau
  • Benjamin Constant und Göttingen
    Prof. Dr. Franziska Meier, Seminar für Romanische Philologie der Universität Göttingen

Im Anschluss an die Eröffnung laden wir zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein.

Informationen zum Ausstellungsbesuch

Ort:

Zentralbibliothek der SUB Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen

Zeit:

25.1.2013 – 24.2.2013

Mo-Fr 7:00 – 1:00 Uhr
Sa-So 9:00 – 22:00 Uhr

Eintritt:

frei

Veranstalter

  • Seminar für Romanische Philologie der Universität Göttingen
  • Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen, Abteilung für Komparatistische Studien
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Kontakt