Die ganze Welt ist aus Papier

Grafiken und Objekte zu allen Gelegenheiten 1800 - 1930

24.7.2001 - 14.10.2001

Historischer Saal der Paulinerkirche

Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 22. Juli 2001, um 11:00 Uhr c. t. in der Paulinerkirche (Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek) eröffnet. Den Eröffnungsvortrag hält Frau Prof. Dr. Christa Pieske (Lübeck) zum Thema: „Luxuspapierfabrikation. Hersteller – Arbeiter – Händler“. 
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist kostenlos.

Zu den zentralen kulturkritischen Aussagen der letzten Jahrzehnte zählt die von der „Reizüberflutung durch Bilder“. Diese Kritik an der heutigen Medienwelt gilt jedoch nur eingeschränkt, da auch der Alltag früherer Epochen durch eine Fülle von Bildern „überflutet“ war. Einen Eindruck dieser Bilderfülle, die den Alltag des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts in allen seinen Wendungen begleitete, vermitteln die ausgestellten Papierobjekte: Ansichtskarten, Ausschneidebögen, Cotillon-Orden, Einwickelpapiere, Etiketten, Kalender, Kaufmannsbilder, Menukarten, Oblaten, Reklamemarken, Papierspielzeug, Stundenpläne etc..

Die Ausstellung verschafft einen einzigartigen Zugang zur Gelegenheits- und Gebrauchsgrafik in ihrer Blütezeit und bietet Informationen in fundierter und vergnüglicher Form.

Katalog und CD-ROM zur Ausstellung

Zu der Ausstellung „Die ganze Welt ist aus Papier“, die vom 24. Juli bis zum 16. September in der Paulinerkirche und im Auditorium zu sehen ist, sind zwei Publikationen erschienen: ein gedruckter Katalog mit rund 50 thematischen Essays und etwa 300 Abbildungen (davon 150 in Farbe) und eine CD-ROM mit mehr als 3.000 nach Sachgebieten gegliederten Abbildungen. Daneben enthält die CD-ROM mehrere durch Kurztexte erläuterte thematische Führungen, die über die unterschiedlichen Drucktechniken, Werbung um 1900 oder die äußerst populären Sammelbilder der Fleischextrakt-Firma Liebig informieren.

Die CD-ROM entstand am Kunstgeschichtlichen Seminar, das sich seit Jahren um eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden bemüht. Die studentische Arbeitsgruppe, der Antje Graumann, Julia Koch, Tina Lüers, Doreen Rollert und Katja Schneider angehörten, wurde von Tobias Möller und Matthias Ohm geleitet, die bereits für frühere Ausstellungen interaktive Programme erstellten.

Katalog und CD-ROM sind zum Preis von je 39,00 DM (Katalog + CD-ROM: 70,00 DM) an beiden Ausstellungsorten (Paulinerkirche Di - So 11:00 Uhr - 18:00 Uhr, Auditorium Di - So 11:00 - 17:00 Uhr) erhältlich. Außerhalb der Ausstellung kostet der Katalog einzeln 59,00 DM und gemeinsam mit der CD-ROM (Einzelpreis auch außerhalb der Ausstellung 39,00 DM) 90,00 DM. Beides kann über die SUB Göttingen bestellt werden.

Weitere Informationen und einige Beispielseiten aus der CD-ROM können unter folgender URL im Internet aufgerufen werden: www.papierwelt.uni-goettingen.de