Die spanische Aufklärung in Deutschland

Eine Ausstellung aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

3.6.2005 - 15.7.2005

Foyer der Zentralbibliothek der SUB Göttingen

Bereits ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die junge Göttinger Universität zu einem Zentrum der modernen Spanienforschung: Hier wurde die neuere, aufklärerische spanische Literatur systematisch erworben und übersetzt sowie spanische Geschichte, Kultur und Literatur gelehrt. Die Göttinger Universität bildete so gemeinsam mit einigen anderen deutschen Städten den Kern eines Länder übergreifenden deutsch-spanischen Wissenschaftsaustausches und prägte die deutsche Rezeption des modernen Spanien nachhaltig. Anhand ausgewählter Bücher aus den reichen Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und zahlreicher Themen-Tafeln zeigt die Ausstellung die Intensität und Vielfalt der deutsch-spanischen Wissenschaftskontakte im 18. Jahrhundert auf. In ihrem Mittelpunkt stehen jene Bereiche, in denen spanische Schriften als Beleg für das moderne Spanien oder als für die deutsche Realität bedeutsam rezipiert wurden. Die Präsentation wurde unter der Leitung von Dr. Ulrich Mücke am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität erarbeitet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.