Friedrich Leopold Graf zu Stolberg – Johann Heinrich Voß

Zwei literarische Weggefährten des 18. Jahrhunderts

11.11.2001 - 3.2.2002

Historischer Saal der Paulinerkirche

Die Ausstellung zu Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750 - 1819) wird im Chor der Paulinerkirche präsentiert und zeigt die literarische Privatsammlung des Grafen Franz zu Stolberg-Stolberg, eines Nachfahren des Dichters. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Dichter und Staatsmann, war ein enger Jugendfreund Goethes und zugleich einer der wichtigsten Gegenspieler der Weimarer Klassik. Auch zählt er zu den führenden Denkern des Katholizismus an der Wende zum 19. Jahrhundert. Ziel dieser Ausstellung ist es, die literarische, politische und religionsgeschichtliche Bedeutung Stolbergs neu zu würdigen. Die präsentierte Sammlung ist der wichtigste geschlossene Bestand zu Stolberg und seinem biografisch-geschichtlichen Umfeld. Sie besteht aus zeitgenössischen Drucken und Dichterhandschriften sowie Gemälden und zahlreichen Stichen. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog (10,00 Euro).

Parallel zu dieser Ausstellung zeigt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek im Hauptschiff der Paulinerkirche eine Ausstellung zu Leben und Werk von Johann Heinrich Voß (1751 - 1826), einem langjährigen Freund und späteren Gegenspieler Stolbergs. Neben zahlreichen Ausgaben der Vossischen Homer-Übersetzung zeigt die Ausstellung auch Exemplare des Musenalmanachs, den Voß herausgab und mit Gedichten der Hainbundfreunde bestückte. Auch die „Luise“, das dichterische Hauptwerk von Johann Heinrich Voß, ist in wunderschön illustrierten Ausgaben in der Ausstellung zu sehen (Katalog 15,00 Euro).