Jenseits von Lampedusa – Willkommen in Kalabrien

24.11.2017 – 10.12.2017

Foyer des Kulturwissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen

Die Insel Lampedusa ist eine Chiffre geworden für das Schicksal Abertausender von Flüchtlingen, die Jahr für Jahr ihre Heimat verlassen, weil sie in Europa auf Sicherheit und auf ein besseres Leben hoffen. Mit Stacheldraht eingezäunt, bewacht und ohne ausreichende sanitäre Einrichtungen warten sie unter haftähnlichen Bedingungen auf ihre unsichere Anerkennung als Flüchtlinge.

In seiner Wanderausstellung „Jenseits von Lampedusa – Willkommen in Kalabrien“ widmet sich der Berliner Verein Courage gegen Fremdenhass e. V. gewissermaßen der Kehrseite der Medaille: den nunmehr 20-jährigen Erfahrungen, die einige kleine Orte in Kalabrien, der ärmsten Gegend Italiens, mit der Aufnahme von Flüchtlingen gemacht haben und immer noch machen. Insbesondere in dem kleinen Ort Riace wird seit fünfzehn Jahren ein eigenes Kapitel europäischer Einwanderungsgeschichte geschrieben. In Fotos und Texten zeigt die Ausstellung eine Willkommenskultur, bei der die Humanität im Umgang mit Ärmeren in den Vordergrund steht.

Ort

Foyer des Kulturwissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen
Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen

Zeit

24.11.2017 – 10.12.2017
Mo - Fr 8:30 – 21:00 Uhr
Sa 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt frei

Veranstalter

Lumière, das Programmkino in Göttingen

In Kooperation mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung