Panorama Wales

Schwarz-Weiß-Fotografien von Mark Robert Davey

4.4.2008 - 30.5.2008

Foyer der Zentralbibliothek der SUB Göttingen

Wales in Portrait- und Landschaftsfotografien: Zu einer Ausstellung mit Aufnahmen des britischen Fotografen Mark Robert Davey lädt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ein. Mehr als vier Jahre hat Mark Robert Davey (Jahrgang 1968) die Menschen und die Landschaft seiner Wahlheimat Wales mit der Panoramakamera festgehalten. Entstanden sind 40 Porträt- und Landschaftsaufnahmen im Panoramaformat, die einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt der walisischen Alltagswelt, Kultur und Natur vermitteln. Die Waliser und ihre kulturelle Identität und die eigenwillige, abwechslungsreiche walisische Natur mit ihrem Wechselspiel von Licht und Schatten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. „Mein Ziel ist es, dem Besucher diesen geographisch kleinsten Teil von Großbritannien näher zu bringen, der trotz seiner reichen keltischen Traditionen vielen noch wenig vertraut ist“, berichtet der Fotograf. Ergänzend stellt die Präsentation Wales und die walisische Kultur in Texten und Büchern aus den Beständen der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek vor. Mark Robert Davey wurde 1968 im englischen Ilford geboren und lebt seit seiner Kindheit in Wales. Er fotografiert analog und in schwarz-weiß. Seit 2006 stellt er seine Werke europaweit in Ausstellungen vor.

Seit 1949 betreut die SUB im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Sondersammelgebiet „Keltologie“, dem der walisische Kulturkreis angehört. Das DFG-Programm der Sondersammelgebiete sorgt dafür, dass möglichst jede wissenschaftlich relevante Publikation in mindestens einem Exemplar in Deutschland vorhanden ist und über Fernleih- und Kopierdienste der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden kann. Heute besitzt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek die im deutschen Sprachraum bedeutendste Sammlung keltologischer Literatur.