Unsere Sonne – Feuer des Lebens

Geschichte und aktuelle Forschung

3.5.2007 - 29.5.2007

Historischer Saal der Paulinerkirche

50 Jahre nach dem „Internationalen Geophysikalischen Jahr“ 1957 und 50 Jahre nach dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten, der den Beginn der direkten Erforschung des erdnahen Weltraums bedeutete, erklärt die UNO das Jahr 2007 zum „Internationalen Heliophysikalischen Jahr“.

Heute ist die Erforschung des gesamten Sonnensystems unser Ziel, von der Sonne, unserem lebenspendenden Stern, bis zu seinen Grenzen, an denen sich der Einfluss der Sonne im interstellaren Raum verliert.

Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau und das Institut für Astrophysik der Georg-August Universität Göttingen stellen Ihnen aus diesem Anlass im Sommersemester 2007 in einem gemeinsamen Veranstaltungsprojekt die Geschichte der „Heliophysik“ sowie aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Die audiovisuelle Ausstellung erläutert den aktuellen Stand der Sonnenforschung von ihrer Bedeutung für die Kulturen der Völker über historische Geräte zur Beobachtung der Sonne bis hin zu den neuesten Forschungsergebnissen mit modernen Messinstrumenten in Observatorien und auf Raumsonden.

Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören:

  • Modell (1:4) der Raumsonde SOHO, die seit 1995 die Sonne aus dem Weltall beobachtet
  • Original Flugersatzeinheit des Instruments SUMER, das auf der Raumsonde SOHO die Sonne beobachtet
  • Nachbau des Heliotrops zur Beobachtung von Sonnenflecken von Christoph Scheiner aus dem 17. Jahrhundert
  • Original Heliometer von Fraunhofer aus dem Jahre 1814 (mit dem Carl Friedrich Gauß den Himmels vermaß)
  • Präsentation aktueller Ergebnisse der amerikanischen Raumsonde STEREO und der japanischen Mission HINODE auf 9 großen Bildschirmen