Nationaler Aktionstag für Bestandserhaltung 2016 in Göttingen

In Erinnerung an Katastrophen wie den Einsturz des Kölner Stadtarchivs, den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar oder die Folgen des Elbehochwassers findet der „Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts“ statt. Er weist auf Gefahren wie Schimmel, Papierzerfall und Tintenfraß hin.

Programm

Wir laden Sie und Ihre Freundinnen und Freunde am Samstag, den 12.11.2016 ab 14:00 Uhr in unser Historisches Gebäude am Papendiek zu Führungen, Vorträgen, Diskussionen und anderen Aktionen ein!
Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Alle Informationen finden Sie auch in der Informationsbroschüre (PDF 472 KB) und auf dem Plakat (PDF 742 KB) der Veranstaltung.

Von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr finden eine Beratung „Mein altes Buch“, ein Familienangebot der Buchbinderei und ein Bücherflohmarkt statt.

Vorträge und Diskussionen

14:00 Uhr Begrüßung (Alfred-Hessel-Saal)

14:30 Uhr Podiumsdiskussion (Alfred-Hessel-Saal)

16:00 Uhr Vorstellung einzelner Projekte zu Konservierung und Restaurierung schriftlichen Kulturguts (Vortragsraum)

  • Wasserschaden-Projekte (Dr. Johannes Mangei)
  • Kartenrestaurierung (Mechthild Schüler und Magdalena Schumann)
  • Die Sanierung einer halben Million brandgeschädigter Bücher mittels Trockeneis und Aktiv-Sauerstoff (Renate van Issem und Sandra Hildebrandt)
  • Rettung der Timbuktu-Manuskripte (Eva Brozowsky)
  • Bücher schützen beim Bauen und Möblieren (Almuth Corbach)

18:00 Uhr Abendvortrag „Zeitkapseln. Vom Nutzen und Nachteil des Wegwerfens" von Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering (Akademie für Sprache und Dichtung und Universität Göttingen)

Führungen

  • Restaurierungswerkstatt (14:30 Uhr, 15:30 Uhr und 16:30 Uhr)
  • Ausstellung Conn3ct (14:30 Uhr, 15:30 Uhr und 17:00 Uhr)
  • Digitalisierungszentrum (15:00 Uhr, 16:00 Uhr und 17:00 Uhr)
  • Historische Bibliothek (15:00 Uhr, 16:30 Uhr  und 17:30 Uhr)
  • Kartensammlung (15:00 Uhr und 17:30 Uhr)

Treffpunkt für alle Führungen ist der Info-Point im unteren Foyer des Historischen Gebäudes.

Ausstellung „Conn3ct – 2 media, 1 story"

Conn3ct – 2 media, 1 story“, ein Projekt der Kulturerbebibliothek Flandern und der Nationalbibliothek der Niederlande in Den Haag in Kooperation mit der SUB Göttingen, demonstriert in einer interaktiven Ausstellung, welchen Einfluss neue Medien auf die Menschheit und die Welt, in der wir leben, haben. Sie stellt heutiger Social Media einige der ersten gedruckten Bücher gegenüber, um zu zeigen, dass es sich hierbei um entfernte Verwandte handelt.

Beispiele für einige typische Arbeiten einer Restaurierungswerkstatt

Einen Vorgeschmack auf den Aktionstag geben Ihnen die Bilder auf dieser Seite, die einige typische Arbeiten von Restaurierungswerkstätten für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts verdeutlichen.

Kupferfraß an einer arabischen Handschrift

Signatur Cod. Ms. Arab. 186

KupferfraßBei dieser arabischen Handschrift hatKupferfraß das Kupfer in der grünen Farbe den Abbau des Papiers beschleunigt und es ist zu Brüchen gekommen, wie sie links im Bild zu sehen sind. Durch das Umblättern der Seiten war bereits vorher ein Bruch entlang der grünen Farbe entstanden, der allerdings unfachmännisch mit ungeeignetem Material gesichert worden war.

Nach der Abnahme der alten Reparatur ist derKupferfraß darunterliegende Bruch frei gelegt und die Reparatur kann fortgesetzt werden.
Um das Papier wieder zu stabilisieren, wurde mit Gelatine beschichtetes dünnes Japanpapier aufgetragen und so die Seite an den beiden Bruchstellen wieder zusammengefügt.

Das Blatt lässt sich nun wieder gefahrlos blättern.

Verformter hölzerner Buchdeckel

Signatur Jus. Canon 79/1

Verformter hölzerner BuchdeckelDieses Buch hat einen Ganzlederband, dessen Holzdeckel sich im Laufe der Zeit durch Feuchtigkeitseinwirkung, die das Holz aufquellen ließ, stark deformiert hat.Verformter hölzerner Buchdeckel

Durch ein vorsichtiges Befeuchten des Deckels und sein anschließendes beschwertes Trocknen kann der Buchdeckel wieder begradigt werden.

Veranstalterin

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) richtet den diesjährigen Aktionstag als Mitglied der „Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten“ aus.

Die Allianz wurde 2001 als Interessenvertretung von Archiven und Bibliotheken mit umfangreichen historischen Beständen gegründet.Logo Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten Ihr Ziel ist es, die Erhaltung von schriftlichem Kulturgut als nationale Aufgabe zu etablieren und ein öffentliches Bewusstsein dafür zu schaffen, dass dieses Ziel einer beständigen Arbeit bedarf.

Ihre Unterstützung bei der Erhaltung des Kulturguts

Auch Sie können zu der Erhaltung des schriftlichen Kulturguts beitragen!

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Erhaltung, Restaurierung, aber auch der Digitalisierung! Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an oder informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über bereits bestehende Projekte: