„Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“

stellt die neuesten Bücher und Forschungen international führender Wissenschaftler vor. Zum  sechsten Mal versammelt die Vortragsreihe im Rahmen des 21. Göttinger Literaturherbstes renommierte Sachbuchautoren und Gesprächspartner aus vielen Fachdisziplinen in der Paulinerkirche.

„Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ bietet ein breites Themenspektrum der modernen Wissenschaften von der Primatenforschung bis zur Kosmologie, von der Kardiologie bis zur Physiologie. Die Vortragsreihe berichtet über die Entstehung von Bewusstsein und von freiem Willen, über die Geschichte der Entscheidungstheorien, entschlüsselt die Zusammenhänge zwischen Physik und Erkenntnistheorie, zwischen Meditation und Gehirnfunktionen, und erzählt von historischen Persönlichkeiten von Friedrich II. bis zu Bismarck.

„Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst“ bietet ein breitgefächertes, interdisziplinär ausgerichtetes Panorama der internationalen Spitzenforschung in allgemein verständlicher Form.
Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!

Infos zur Veranstaltung

OrtLiteraturherbst 2013

Paulinerkirche
(Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
Papendiek 14
37073 Göttingen

Zeit

Veranstaltungsbeginn jeweils 19:00 Uhr

Eintritt

jeweils 10,00 bis 12,00 Euro

Vorverkauf

ab August 2012:
Deuerlich Bücher und Medien, Weender Straße 33
Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 9
Telefonische Kartenbuchung: +49 551 4998031

Programm

Fr., 12. Oktober 2012

Josef Honerkamp (Freiburg):
Was können wir wissen?
Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis
Moderation: Helmut Grubmüller, MPI für biophysikalische Chemie

Literaturherbst 2012 Honerkamp

Sa., 13. Oktober 2012

Jonathan Steinberg (Philadelphia):
Bismarck. Ein Mann der Widersprüche
Moderation: Peter van der Veer, MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften

Jonathan Steinberg

So., 14. Oktober 2012

Frances Ashcroft (Oxford):
Der Lebensfunke. Elektrizität im menschlichen Körper*
Moderation: Walter Stühmer, MPI für Experimentelle Medizin

Frances Ashcroft

Mo., 15. Oktober 2012

Thomas Meinertz (Hamburg):
Herzangelegenheiten. Fallgeschichten auf Leben und Tod
Moderation: Stephan Lohr, NDR Kultur

Thomas Meinertz

Di., 16. Oktober 2012

Heinz Hilbrecht (Zürich):
Meditation und Gehirn. Alte Weisheit und moderne Wissenschaft
Moderation: Stephan Herminghaus, MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Heinz Hilbrecht

Mi., 17. Oktober 2012

Ute Frevert (Berlin):
Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen?
Moderation: Gustav Adolf Lehmann,
Georg-August-Universität Göttingen
Ute Frevert

Do., 18. Oktober 2012

Julia Fischer (Göttingen):
Affengesellschaft
Moderation: Nils Brose, MPI für Experimentelle Medizin

Julia Fischer

Fr., 19. Oktober 2012

Günther Ortmann (Hamburg):
Kunst des Entscheidens.
Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer
Moderation: Gregor Eichele, MPI für biophysikalische Chemie
Günther Ortmann

Sa., 20. Oktober 2012

Brian Greene (New York):
Die verborgene Wirklichkeit.
Paralleluniversen und die Gesetze des Kosmos*
Moderation: Eberhard Bodenschatz, MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Brian Greene

So., 21. Oktober 2012

Michael Gazzaniga (Santa Barbara):
Die Ich-Illusion.
Wie Bewusstsein und freier Wille entstehen*
Moderation: Nils Brose, MPI für Experimentelle Medizin
Michael Gazzaniga

 * Vorträge in englischer Sprache