Version 1.0, ausgearbeitet von der SUB AG Nachhaltigkeit
Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen), Teil der Georg-August-Universität Göttingen und damit an deren „Klimaschutzstatement” [1] gebunden, verpflichtet sich zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt und eines nachhaltigen Betriebs auf allen Ebenen der Organisation. Die Bibliothek setzt sich dafür ein, ihre Nachhaltigkeitsziele schrittweise zu verbessern und Projekte, Initiativen und Praktiken zu entwickeln, die ihren ökologischen Fußabdruck deutlich verkleinern. Diese Aktivitäten orientieren sich an dem Ideal einer klimafreundlichen Gesellschaft.
Das Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen der Bibliothek zu minimieren, eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten und die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu fördern. Das Engagement der Bibliothek für ökologische Nachhaltigkeit erstreckt sich auf die Mitarbeiter*innen, die Nutzer*innen und die breitere Öffentlichkeit. Die SUB Göttingen wird dazu beitragen, ein Bewusstsein für die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) bei den Nutzer*innen der Bibliothek, den Forscher*innen und Mitarbeiter*innen der Universität zu schaffen.
Innerhalb der Linienstruktur der SUB Göttingen sorgen die Verantwortlichen für die Einhaltung dieser Richtlinie und ihrer Umsetzung. Zur Koordinierung und Realisierung der aus den Zielen resultierenden Maßnahmen hat die SUB Göttingen eine eigene „Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit” eingerichtet (siehe Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen).
Das Verständnis und die Beteiligung der Mitarbeiter*innen sind für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele von wesentlicher Bedeutung. Von den Mitarbeiter*innen der SUB Göttingen wird erwartet, dass sie sich aktiv an Maßnahmen beteiligen, die darauf abzielen, Umweltverschmutzung und Abfall zu reduzieren, Energie und Wasser zu sparen, und ein nachhaltiges Bewusstsein zu schaffen. Alle Mitarbeiter*innen erhalten ein digitales Exemplar dieser Richtlinie. Die Mitarbeiter*innen auf allen Ebenen der Bibliothek werden in die Unterstützung unserer Ziele einbezogen. Die SUB unterstützt die Entwicklung von Coaching-Formaten, die helfen, die Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen in ihrem Nachhaltigkeitsverhalten zu schulen.
Die SUB Göttingen stärkt die Zusammenarbeit mit städtischen und regionalen Akteuren sowie den Partner*innen des Göttingen Campus, insbesondere dem Green Office und der Senatskommission für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (KfKN) der Universität, um einen lokalen Beitrag zu den globalen Klimaschutzzielen zu leisten.
Die Nachhaltigkeitsziele der SUB Göttingen sowie diese Leitlinie werden jährlich evaluiert. Sobald eine Nachhaltigkeitsleitlinie der Universität Göttingen verabschiedet wird, wird die SUB ihre eigene Leitlinie anpassen.
Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Version 1.0, ausgearbeitet von der SUB AG Nachhaltigkeit
Die AG Nachhaltigkeit der SUB Göttingen erarbeitet und aktualisiert regelmäßig diesen Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsleitlinie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Energiemanagement
Das Energiemanagement ist ein integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele der Bibliothek. Bei der Auswahl von Beleuchtung, Heiz- und Kühlsystemen und Geräten werden die energieeffizientesten Praktiken und verfügbaren Optionen sorgfältig berücksichtigt. Die SUB Göttingen fördert den achtsamen und energiesparenden Umgang der Mitarbeiter*innen mit elektronischen Geräten.
Materialwirtschaft
Die Bibliothek wird die Grundsätze der Reduzierung, Wiederverwendung und des Recyclings in jeden Aspekt ihres Betriebs, einschließlich der Kaufentscheidungen, integrieren. Bei Anschaffungen von Gegenständen setzt sich die Bibliothek dafür ein, dass die umweltfreundliche Alternative vorgezogen wird, was auch die Reparaturfähigkeit mit einbezieht. Wann immer es möglich und finanziell vertretbar ist, wird die Bibliothek umweltfreundlichen Einkaufspraktiken den Vorzug geben. Deutlich beschriftete Recyclingbehälter und -schilder werden strategisch in der gesamten Einrichtung aufgestellt. Die Mitarbeiter*innen werden in der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung und im Recycling geschult.
E-Mails, Datenverkehr und elektronische Geräte
Die Reduzierung des C02-Fußabdrucks und der C02-Äquivalente ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele der Bibliothek. E-Mails und Anhänge tragen zu einem kleinen Teil auch zum C02 Ausstoß bei, [2] Der beste Weg, den C02-Fußabdruck von E-Mails zu verringern, besteht allerdings insgesamt darin, weniger elektronische Produkte zu kaufen, diese Geräte so lange wie möglich zu behalten und solche zu verwenden, die weniger Strom verbrauchen. [3] Die Mitarbeiter*innen werden über eine energiesparende E-Mail-Nutzung informiert, z. B. durch die obligatorische Nutzung zentraler Dateidienste (z.B. Academic Cloud). Die Verringerung des C02-Fußabdrucks sollte auch in die Dokumentations-, Informations- und anschließenden Speicherpflichten integriert werden. So sollten z. B. Push-Dienste an Helpdesks, Intranet-Nutzung, LBS-Ausleihe und ähnliche Aktivitäten auch hinsichtlich ihrer Kohlenstoffauswirkungen berücksichtigt werden.
Im Bereich des Research Software Engineering und bei digitalen Diensten wird die SUB darauf abzielen, aktuelle ressourcenschonende und energieeffiziente Verfahren einzusetzen und Kapazitäten zu entsprechender Fortbildung bereitzustellen.
Transport
Die Bibliothek wird in Videokonferenzen und andere technische Lösungen investieren und diese nutzen, um die Dienstreisetätigkeit der Mitarbeiter*innen, insbesondere Flugreisen, zu reduzieren. Weitere Spezifizierungen zu nachhaltigen Dienstreisen werden mit der zukünftigen Umsetzung der Empfehlung des Senats vom 25.01.2023 folgen. Die Mitarbeiter*innen erhalten Informationen über Carsharing und weitere nachhaltige Transportmöglichkeiten. Der bevorzugte Gebrauch sowie eine Bereitstellung von Lastenrädern und E-Bikes für den Campus wird angestrebt.
Wasserreduzierung/Einsparung
Es werden wassersparende Geräte eingeführt und ein bewusster Umgang der Mitarbeiter*innen mit Wasser durch Schulungen angestrebt.
Referenzen
[1] Klimaschutzstatement der Uni Göttingen
[2] „E-Mail - C02 Emission im Anhang”. Less Emissions Blog
[3] Can sending fewer emails or emptying your inbox really help fight climate change? (Published: December 14, 2022 10:35 pm CET)