Strategische Ziele und Ergebnisse 2018

1. Lern- und Forschungsorte „Offene Arbeits- und Informationsräume ausbauen“

Die Vielfalt und Zugänglichkeit von individuellen Arbeitsmöglichkeiten und Informationsangeboten in der Bibliothek als Ort und im Internet weiter steigern.

Ergebnisse 2018

  • Ausbau der Lernangebote zu digitalen Kompetenzen für Studierende im Rahmen von Ilias-Kursen, Coffee Lectures und Sprechstunden XXL mit Campus-Partnern
  • Erweiterter Self-Service

    • Qualitativ hochwertige, kostenfreie Scanner an allen Standorten
    • Selbstbedienungskassen nun auch für die Begleichung der Fernleihgebühren

  • „Digital Creative Space“ in der Zentralbibliothek als Plattform des interdisziplinären „Community Building“ – Konzeptentwicklung und Bauplanung
  • Ergänzung und Modernisierung der Lernraummöblierung in Zentralbibliothek und Bereichsbibliothek Physik
  • Einbau einer Kompaktusanlage im Magazin, um die Rahmenbedingungen für Lernortentwicklung zu schaffen

2. Literaturversorgung „Open Access maximieren“

Durch die Entwicklung der lokalen und überregionalen Angebote den Anteil an offen zugänglichen Angeboten wissenschaftlicher Information kontinuierlich erhöhen.

Ergebnisse 2018

  • Erweiterung des Angebotes elektronischer Bücher (E-Books)
  • Bereitstellung nicht mehr verfügbarer digitaler Verlagsinhalte im „Eigenhosting“ der SUB Göttingen
  • Ausbau der Geschäftsstelle des Niedersachsen-Konsortiums

3. Publikationsservices „Sichtbarkeit Göttinger Forschung stärken“

Services für hochwertiges, international wahrgenommenes Publizieren sowie informative Kennzahlen für traditionelle und innovative Wissenschaftskommunikation fördern.

Ergebnisse 2018

  • „Göttingen Research Online“ wurde kontinuierlich weiterentwickelt und anhand realer Publikationsdaten getestet
  • Ein Konzept für einen Service im Bereich Digitale Editionen wurde erarbeitet und abgestimmt
  • Die Konzepterarbeitung für Wissenschaftliche Journals im Serviceportfolio der SUB Göttingen wurde gestartet

4. Forschungsservices „Gemeinsam Digitale Forschung gestalten“

Beteiligungen in Forschung und Lehre zu digitalen Inhalten und Methoden am Göttingen Campus seitens der SUB Göttingen strukturell etablierten und innovativ vorantreiben. Dieses Ziel wird im Rahmen der eResearch-Alliance realisiert.

Ergebnisse 2018

  • Fachspezifische Beratung zum Forschungsdatenmanagement
  • Unterstützung der Göttinger Exzellenzcluster-Initiativen
  • Beiträge zum Campus Institut Data Science
  • Labor für virtuelle Realität
  • Überregionale und internationale digitale Infrastrukturangebote für die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften

5. Kulturelle Überlieferung „Digitale Sammlungen verbreiten“

Die historischen Sammlungen der Bibliothek (Drucke, Handschriften, Nachlässe) durch Metadaten, Digitalisate und digitale Dienste für Forschung und Lehre tiefer erschließen.

Ergebnisse 2018